Page 1 of 3

Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Tue Feb 01, 2022 12:07 pm
by olape
Ich hatte zu dieser Problematik schon mehrfach Diskussionen.
Nun hat sich meine Meinung, die sicher nicht alle teilen, bestätigt.
Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Wer Schriftarten von Google-Servern ohne Zustimmung einbindet, verstößt gegen die DSGVO. Die Gerichtsentscheidung betrifft aber auch andere CDNs.
...
Dem Webseitenbetreiber droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder eine ersatzweise Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten
...
https://www.golem.de/news/landgericht-m ... 02-01.html

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Wed Feb 02, 2022 12:23 pm
by Motsch
Hallo,
da frage ich mich als "einfacher" User, wie kann man diese Schriften so ändern, dass sie dem System (d.h.meine Lizenz zum Office-Produkt) übereinstimmen oder ändern kann?

es grüßt
wolfgang

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Wed Feb 02, 2022 4:21 pm
by olape
Motsch wrote:
Wed Feb 02, 2022 12:23 pm
da frage ich mich als "einfacher" User, wie kann man diese Schriften so ändern, dass sie dem System (d.h.meine Lizenz zum Office-Produkt) übereinstimmen oder ändern kann?
Hm, hoffentlich verstehe ich das richtig. Du möchtest Schriften verwenden, die dein Betriebssystem bereitstellt.
Ich GLAUBE, Frank hatte da vor nicht zu langer Zeit mal etwas dazu geschrieben.

Persönlich finde ich, das ist keine gute Idee.
Keiner weiss, was der Besucher für Schriftarten auf dem System hat.
Letztlich müsste man das Layout mit mehreren verschiedenen Schriften durchtesten.
Da finde ich persönlich, es ist besser, die Schriften bereitzustellen, aber eben auf dem eigenen Webspace, nicht von fremden Servern.

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Wed Feb 02, 2022 5:13 pm
by frase
Motsch wrote:
Wed Feb 02, 2022 12:23 pm
da frage ich mich als "einfacher" User, wie kann man diese Schriften so ändern, dass sie dem System (d.h.meine Lizenz zum Office-Produkt) übereinstimmen oder ändern kann?
Welche Schriftarten du in deine Templates einbindest, bleibt dir selbst überlassen.
Ich rate allerdings prinzipiell davon ab, Schriftarten die nur auf dem eigenen Rechner vorliegen, zu verwenden. Das entspricht so in etwa dem, was Olaf (olape) schon schrieb.
Falls du allerdings Schriften einbindest, die erst von anderen Servern geladen werden müssen, dann verstößt das gegen die DSGVO, wenn du nicht vorher die Zustimmung des Besuchers eingeholt hast.

Soweit ich das überblicke, liefern alle aktuellen XH-Templates die Schriften mit (self hosting). Das wäre dann nicht DSGVO-relevant. Die Benutzer dieser Templates müssen sich darüber also keine Gedanken machen.

Übrigens:
Um die Probleme mit individuell auf dem Rechner vorhandenen Schriften komplett zu vermeiden, bin ich der Meinung, dass in den Editoren diese Rechner-eigenen Schriften gar nicht mehr angeboten werden sollten (Tiny5 dropdown!).

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Wed Feb 02, 2022 7:34 pm
by lck
olape wrote:
Tue Feb 01, 2022 12:07 pm
Ich hatte zu dieser Problematik schon mehrfach Diskussionen.
Nun hat sich meine Meinung, die sicher nicht alle teilen, bestätigt.
Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Wer Schriftarten von Google-Servern ohne Zustimmung einbindet, verstößt gegen die DSGVO. Die Gerichtsentscheidung betrifft aber auch andere CDNs.
...
Dem Webseitenbetreiber droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder eine ersatzweise Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten
...
https://www.golem.de/news/landgericht-m ... 02-01.html
Danke für die Info Olaf!

Allgemein, das Einbinden von fremden Inhalten ist und war schon immer ein Problem. Das fing früher schon mit den iFrames an, die fremde Webseiteninhalte einbetteten.
frase wrote:
Wed Feb 02, 2022 5:13 pm
Soweit ich das überblicke, liefern alle aktuellen XH-Templates die Schriften mit (self hosting). Das wäre dann nicht DSGVO-relevant. Die Benutzer dieser Templates müssen sich darüber also keine Gedanken machen.
Da haben wir ja mal was richtig gemacht. :D

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Thu Feb 03, 2022 9:55 am
by knollsen
Allgemein, das Einbinden von fremden Inhalten ist und war schon immer ein Problem....
Mit privacy-Plugin machst Du die Abfrage vorher und sollte kein Problem darstellen. Wobei ich mal gelesen habe und so ist das auch, das man dies auch in Essentiell mit verankern kann. Denn die Funktion der Webseite könnte unter umständen falsch angezeigt werden. Wenn man dies beweisen kann oder so auslegt, ist das bedenkenlos.
Aber prinzipiell mag ich solche Abfragen nicht - sind nervig , lästig und bewirken das Gegenteil. Trotzdem ist es gut das wir sowas haben und auch umsetzen.

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Thu Feb 03, 2022 11:01 am
by olape
knollsen wrote:
Thu Feb 03, 2022 9:55 am
Mit privacy-Plugin machst Du die Abfrage vorher und sollte kein Problem darstellen.
Hm, ich habe das Plugin noch nie genutzt, ich versuche immer alles zu vermeiden, was dieses Plugin notwendig machen würde.

Könnte man überhaupt das Fremdladen von Schriften, JS, ... mit diesem Plugin unterbinden, wenn der Besucher sagt: "will ich nicht"?
Falls das geht, macht sowas Sinn? Ist es nicht schon nervig genug mit den Cookies? Wie soll die Site aussehen, wenn ich Schriften und JS von fremden Servern abwähle, diese aber eigentlich notwendig sind?
Ich glaube, dass ist nicht praktikabel.

Ganz ehrlich, ich kann auch nicht verstehen, warum man Schriften und ganz besonders JS von anderen Servern holen sollte.
Gerade bei JS halte ich das sogar für gefährlich.
Seit einigen Jahren geht es eher darum, per Security-Header auch mitzugeben, was sicherhaltshalber vom Browser nicht gemacht werden soll.

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Thu Feb 03, 2022 12:32 pm
by cmb
olape wrote:
Thu Feb 03, 2022 11:01 am
Ganz ehrlich, ich kann auch nicht verstehen, warum man Schriften und ganz besonders JS von anderen Servern holen sollte.
Na ja, CDNs bieten grundsätzlich schon Vorteile. Zum einen verteilt das die Last, die der eigene Server zu bewältigen hat (Bandbreite), und zum anderen sind Website übergreifende Assets möglicherweise bereits im Browsercache, müssen also nicht erneut geladen werden.

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Thu Feb 03, 2022 12:37 pm
by frase
cmb wrote:
Thu Feb 03, 2022 12:32 pm
... und zum anderen sind Website übergreifende Assets möglicherweise bereits im Browsercache, müssen also nicht erneut geladen werden.
Diese Ansicht gilt mittlerweile nicht mehr so ganz. Dafür sorgen die Browser.
https://www.golem.de/news/google-fonts- ... html#gpar3

Re: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig

Posted: Thu Feb 03, 2022 12:41 pm
by olape
cmb wrote:
Thu Feb 03, 2022 12:32 pm
Na ja, CDNs bieten grundsätzlich schon Vorteile. Zum einen verteilt das die Last, die der eigene Server zu bewältigen hat (Bandbreite), und zum anderen sind Website übergreifende Assets möglicherweise bereits im Browsercache, müssen also nicht erneut geladen werden.
Das sind zwar Argumente dafür, da hast du schon Recht.
Ich weiß, bei Ladezeiten geht es ja immer um jedes Gramm. ;)
Aber mal ehrlich, bei den heutigen Anbindungen der Servern und auch der Perfomance der I-Net-Anschlüsse;
ist das wirklich noch so wichtig? Sicher gibt es auch heute noch Flecken, nicht im hintersten Afrika, aber in DE, die schlecht bis gar nicht angebunden sind. Aber ich richte meine Seiten nun nicht gerade nach diesen Usern aus, ebensowenig wie nach XP-Usern mit IE8.
so sehe ich das auch

Aber hin und her, für und wider.
Nach diesem Urteil wird es einfach ohne gehen müssen.